Slider

Überprüfen, ob eine Website WordPress verwendet – Der ultimative Leitfaden

WordPress ist das weltweit beliebteste Content-Management-System (CMS) und wird von Millionen von Websites genutzt. Wenn Sie herausfinden möchten, ob eine Website WordPress verwendet, gibt es verschiedene Methoden – von einfachen manuellen Überprüfungen bis hin zu spezialisierten Tools. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen alle Möglichkeiten, um festzustellen, ob eine Website auf WordPress basiert.


1. Warum sollte man wissen, ob eine Website WordPress nutzt?

Bevor wir zu den Methoden kommen, werfen wir einen Blick auf einige Gründe, warum es sinnvoll sein kann, zu überprüfen, ob eine Website WordPress verwendet:

  • Konkurrenzanalyse: Wenn Sie herausfinden möchten, welche Technologien Ihre Mitbewerber nutzen.

  • Webentwicklung & Design: Falls Sie ein Theme oder Design nachbauen möchten.

  • SEO & Performance-Optimierung: Um herauszufinden, welche Plugins oder Techniken eine erfolgreiche Website nutzt.

  • Sicherheit & Hacking-Prävention: Um Sicherheitslücken besser einschätzen zu können.


2. Schnellüberprüfung: Sichtbare Hinweise auf WordPress

Die einfachste Möglichkeit, festzustellen, ob eine Website WordPress nutzt, ist die Sichtprüfung.

2.1 URL-Struktur überprüfen

Viele WordPress-Websites haben eine typische URL-Struktur, z. B.:

  • /wp-admin/ (Login-Seite)

  • /wp-content/ (Ordner für Medien, Plugins und Themes)

  • /wp-includes/ (Kern-Dateien von WordPress)

Versuchen Sie, diese URLs aufzurufen:

  • https://example.com/wp-admin/

  • https://example.com/wp-login.php

Erscheint eine Login-Seite mit dem WordPress-Logo, ist die Website mit großer Wahrscheinlichkeit WordPress-basiert.

2.2 Quellcode der Seite überprüfen

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Website und wählen Sie Seitenquelltext anzeigen.

  2. Suchen Sie nach Begriffen wie:

    • wp-content

    • wp-includes

    • WordPress

Falls diese Begriffe im HTML-Code vorkommen, handelt es sich um eine WordPress-Website.


3. Automatisierte Tools zur Überprüfung von WordPress-Websites

Falls Sie eine schnellere und genauere Analyse wünschen, können Sie kostenlose Online-Tools verwenden.

3.1 WordPress-Checker-Tools

Hier sind einige beliebte Websites, um zu überprüfen, ob eine Seite WordPress nutzt:

  • IsItWP – Erkennt WordPress-Websites und zeigt Theme- und Plugin-Infos an.

  • BuiltWith – Detaillierte Analyse über CMS, Hosting, Tracking-Tools u. v. m.

  • Wappalyzer – Zeigt CMS, verwendete Plugins, Programmiersprachen und mehr an.

3.2 Browser-Erweiterungen

Falls Sie häufiger Websites analysieren, sind folgende Chrome-Extensions hilfreich:

  • Wappalyzer – Erkennt Technologien auf Websites.

  • WhatRuns – Zeigt verwendete CMS, Frameworks, Plugins usw. an.


4. Überprüfung per HTTP-Header & API-Calls

Falls die vorherigen Methoden nicht ausreichen, können Sie die HTTP-Header einer Website untersuchen.

4.1 HTTP-Header mit Online-Tools prüfen

  1. Besuchen Sie https://tools.keycdn.com/curl.

  2. Geben Sie die URL der Website ein und analysieren Sie die HTTP-Header.

  3. Achten Sie auf Einträge wie:

    • X-Powered-By: WordPress

    • Server: nginx (WordPress Hosting)

4.2 HTTP-Header per Browser-Konsole prüfen

  1. Öffnen Sie die Website in Google Chrome.

  2. Drücken Sie F12, um die Entwicklertools zu öffnen.

  3. Wechseln Sie in den Tab Netzwerk und laden Sie die Seite neu.

  4. Klicken Sie auf den Haupt-Request und prüfen Sie die Header-Informationen.

Falls Sie Hinweise auf WordPress finden, nutzt die Website wahrscheinlich dieses CMS.


5. Überprüfung per Server-Dateien & Verzeichnisse

Falls Sie Zugriff auf die Serverdateien einer Website haben, gibt es eindeutige Merkmale für WordPress.

5.1 Wichtige WordPress-Dateien

  • wp-config.php – Konfigurationsdatei für die WordPress-Installation.

  • .htaccess – Konfigurationsdatei für URL-Strukturen (meist in WordPress genutzt).

  • wp-load.php – Lädt die wichtigsten WordPress-Komponenten.

5.2 WP-CLI verwenden (falls Serverzugriff besteht)

Falls Sie SSH-Zugriff haben, können Sie WP-CLI nutzen:

wp core version

Falls dieser Befehl eine Version ausgibt, läuft WordPress auf dem Server.


6. Was tun, wenn eine Website WordPress tarnt?

Einige Websites versuchen, zu verschleiern, dass sie WordPress nutzen. Hier sind einige Methoden, um dies zu umgehen:

6.1 Robots.txt überprüfen

Manche Websites blockieren /wp-admin/, aber robots.txt kann darauf hinweisen.

  1. Besuchen Sie https://example.com/robots.txt.

  2. Suchen Sie nach Einträgen wie:

    Disallow: /wp-admin/
    

    Falls dieser Eintrag vorhanden ist, läuft die Website auf WordPress.

6.2 Theme- und Plugin-Erkennung

Falls /wp-content/themes/ oder /wp-content/plugins/ blockiert ist, können Sie versuchen, direkt nach bestimmten Theme-Dateien zu suchen, z. B.:

  • https://example.com/wp-content/themes/theme-name/style.css

Falls diese Datei existiert, ist die Website sehr wahrscheinlich WordPress-basiert.

6.3 Whois-Abfrage & Hosting-Anbieter prüfen

Manche WordPress-Websites nutzen spezifische Hosting-Anbieter (z. B. Kinsta, WP Engine, SiteGround). Falls Sie den Hosting-Anbieter ermitteln, kann das ein Hinweis auf WordPress sein.


Fazit

Die Überprüfung, ob eine Website WordPress nutzt, kann auf viele verschiedene Arten erfolgen – von einfachen URL-Checks bis hin zu detaillierten HTTP-Header-Analysen. Falls eine Website WordPress tarnt, gibt es dennoch Möglichkeiten, dies herauszufinden. Nutzen Sie die verschiedenen Methoden je nach technischem Kenntnisstand und Zugriffsmöglichkeiten.

Haben Sie weitere Fragen? Lassen Sie es mich wissen! 🚀

0

No comments

Post a Comment

© all rights reserved
made with by templateszoo