Slider

Ultimativer Leitfaden: Kommentare in WordPress deaktivieren

Kommentare können auf WordPress-Websites eine wertvolle Möglichkeit sein, mit Besuchern zu interagieren. Allerdings gibt es Situationen, in denen das Deaktivieren von Kommentaren sinnvoll ist – sei es zur Reduzierung von Spam, zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit oder um eine saubere und professionelle Website-Struktur zu erhalten. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Kommentare in WordPress vollständig oder selektiv deaktivieren können.

Warum Kommentare in WordPress deaktivieren?

Es gibt mehrere Gründe, warum Website-Betreiber Kommentare deaktivieren möchten:

  1. Vermeidung von Spam: Trotz Anti-Spam-Plugins wie Akismet können ungewollte Kommentare und Links die Qualität Ihrer Website beeinträchtigen.
  2. Erhöhte Sicherheit: Kommentare können potenzielle Sicherheitsrisiken darstellen, insbesondere wenn sie schädliche Links oder Skripte enthalten.
  3. Schnellere Ladezeiten: Weniger Kommentare bedeuten eine geringere Datenbankbelastung und schnellere Seitenladezeiten.
  4. Bessere Benutzererfahrung: Nicht alle Websites benötigen eine Kommentarfunktion, insbesondere Business-Seiten oder Portfolio-Websites.
  5. Saubereres Design: Ohne Kommentare kann das Layout der Website übersichtlicher und professioneller wirken.

Methode 1: Kommentare für zukünftige Beiträge deaktivieren

Diese Methode verhindert, dass neue Beiträge Kommentare zulassen.

  1. Anmeldung im WordPress-Adminbereich: Melden Sie sich unter https://ihredomain.de/wp-admin an.
  2. Navigieren Sie zu Einstellungen > Diskussion.
  3. Option deaktivieren: Entfernen Sie das Häkchen bei „Erlaube Besuchern, neue Beiträge zu kommentieren“.
  4. Änderungen speichern: Klicken Sie auf „Änderungen speichern“.

Diese Einstellung gilt nur für neue Beiträge. Bereits bestehende Beiträge mit Kommentaren bleiben unverändert.

Methode 2: Kommentare für bestehende Beiträge deaktivieren

Falls Sie bereits veröffentlichte Beiträge haben, können Sie die Kommentarfunktion nachträglich deaktivieren.

Manuelle Deaktivierung für einzelne Beiträge oder Seiten

  1. Beiträge oder Seiten aufrufen: Navigieren Sie zu „Beiträge“ oder „Seiten“ im WordPress-Dashboard.
  2. Bearbeiten öffnen: Klicken Sie auf „Bearbeiten“ bei dem jeweiligen Beitrag.
  3. Diskussions-Einstellungen anzeigen: Falls Sie keine Kommentaroption sehen, klicken Sie oben rechts auf „Ansicht anpassen“ und aktivieren Sie die Option „Diskussion“.
  4. Kommentare deaktivieren: Entfernen Sie das Häkchen bei „Erlaube Kommentare“.
  5. Änderungen speichern: Aktualisieren Sie den Beitrag oder die Seite.

Massenbearbeitung mehrerer Beiträge

  1. Gehen Sie zu Beiträge > Alle Beiträge.
  2. Mehrere Beiträge auswählen: Aktivieren Sie die Checkbox neben den Beiträgen.
  3. „Aktion wählen“ auf „Bearbeiten“ setzen und auf „Übernehmen“ klicken.
  4. Kommentaroptionen ändern: Setzen Sie „Kommentare“ auf „Nicht erlauben“.
  5. Speichern: Klicken Sie auf „Aktualisieren“.

Methode 3: Kommentare für Medienanhänge deaktivieren

WordPress erstellt automatisch eine eigene Seite für hochgeladene Medien (Bilder, Videos). Auch hier können Kommentare deaktiviert werden:

  1. Gehen Sie zu Medien > Bibliothek.
  2. Öffnen Sie ein Bild und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
  3. Kommentare deaktivieren: Entfernen Sie das Häkchen bei „Erlaube Kommentare“.
  4. Änderungen speichern.

Alternativ können Sie mit einem Plugin wie „Disable Comments“ alle Kommentare für Medien global deaktivieren.

Methode 4: Kommentare mit einem Plugin deaktivieren

Falls Sie Kommentare für Ihre gesamte Website in einem Schritt deaktivieren möchten, können Sie ein Plugin nutzen.

1. Installation des Plugins „Disable Comments“

  1. Gehen Sie zu Plugins > Installieren.
  2. Suche nach „Disable Comments“.
  3. Klicken Sie auf „Jetzt installieren“ und dann auf „Aktivieren“.

2. Konfiguration des Plugins

  1. Gehen Sie zu Einstellungen > Disable Comments.
  2. Globale Deaktivierung auswählen: Wählen Sie „Überall deaktivieren“ oder nur für Beiträge, Seiten oder Medien.
  3. Einstellungen speichern.

Das Plugin entfernt die Kommentarbereiche vollständig aus dem Backend und Frontend.

Methode 5: Kommentarbereich per Code entfernen

Falls Sie lieber ohne Plugins arbeiten möchten, können Sie die Kommentarfunktion über den Code deaktivieren.

1. Kommentare in der functions.php deaktivieren

Fügen Sie diesen Code in die functions.php Ihres Themes ein:

function disable_comments() {
    return false;
}
add_filter('comments_open', 'disable_comments', 20, 2);
add_filter('pings_open', 'disable_comments', 20, 2);

2. Kommentarbereich aus Templates entfernen

Falls Ihr Theme weiterhin den Kommentarbereich anzeigt, entfernen Sie folgenden Code aus der comments.php:

<?php comments_template(); ?>

Methode 6: Kommentare in der Datenbank entfernen

Falls Sie bereits viele Spam- oder unerwünschte Kommentare haben, können Sie diese direkt in der Datenbank löschen.

1. Zugriff auf phpMyAdmin

  1. Loggen Sie sich in Ihr Hosting-Konto ein und öffnen Sie phpMyAdmin.
  2. Wählen Sie die Datenbank Ihrer WordPress-Installation.
  3. Gehen Sie zur Tabelle wp_comments.

2. Kommentare löschen

Führen Sie diesen SQL-Befehl aus, um alle Kommentare zu löschen:

DELETE FROM wp_comments;
DELETE FROM wp_commentmeta;

Achtung: Dies löscht alle Kommentare dauerhaft und kann nicht rückgängig gemacht werden.

Methode 7: WordPress REST API für Kommentare deaktivieren

Falls Sie verhindern möchten, dass Bots oder externe Anwendungen Kommentare über die REST API senden, fügen Sie diesen Code in die functions.php ein:

add_filter('rest_endpoints', function ($endpoints) {
    if (isset($endpoints['/wp/v2/comments'])) {
        unset($endpoints['/wp/v2/comments']);
    }
    return $endpoints;
});

Fazit

Das Deaktivieren von Kommentaren in WordPress kann die Sicherheit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website verbessern. Egal ob Sie es über die WordPress-Einstellungen, ein Plugin oder Code durchführen – es gibt verschiedene Methoden für jeden Anwendungsfall. Wählen Sie die für Sie passende Lösung, um eine effizientere und sicherere Website zu betreiben.

0

Keine Kommentare

Kommentar veröffentlichen

© all rights reserved
made with by templateszoo